Die Akademie ist zu Gast im historischen Internat und Bischofsseminar „Vinzentinum“ in der Südtiroler Domstadt Brixen, inmitten von Weinbergen und Obstgärten gelegen. Das Vinzentinum bietet beste Bedingungen für das gemeinsame Wohnen, Proben, Essen sowie die Freizeitgestaltung. Die italienische Barockstadt Brixen im Eisacktal ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in die umliegenden Dolomiten oder Badeausflüge zu idyllischen Bergseen. Am freien Tag bieten sich auch Exkursionen nach Bozen und Meran an.
Gearbeitet wird vormittags und abends. Die Nachmittage stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur freien Verfügung – z.B. für Ausflüge, Sport, Kammermusik oder Erholung. Zudem finden freiwillige Workshops zu musik- und kulturwissenschaftlichen Themenfeldern statt.
Unterbringung, Verpflegung und Hygienekonzept
Für Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt die Unterbringung in Mehrbettzimmern im Vinzentinum. Alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer können bei der Anmeldung ihre gewünschte Unterkunftsart angeben. Bitte beachten Sie, dass aufgrund knapper Kapazitäten keine Gewähr auf Erfüllung der Unterbringungswünsche gewährleistet werden kann.
- Unterbringung im Vinzentinum in Mehrbettzimmern, in der Regel 4-6 Betten
- Unterbringung im Vinzentinum im Doppelzimmer
- Unterbringung im Priesterseminar im Doppelzimmer
- Unterbringung im Priesterseminar im Einzelzimmer
- Unterbringung in Eigenverantwortung nach Belieben
Alle Teilnehmenden nehmen die Hauptmahlzeiten gemeinsam im Vinzentinum ein. Das Frühstück wird in den jeweiligen Unterkünften serviert.
Bitte geben Sie bei der Bewerbung an, falls Sie vegetarische oder vegane Kost wünschen oder Lebensmittelunverträglichkeiten vorliegen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Angaben verbindlich sind!
Das aktuelle Hygienekonzept wird unter diesem Link bereitgestellt und fortlaufend je nach aktuellem Infektionsgeschehen und Regelungen vor Ort aktualisiert.
Teilnahmebeiträge und Ermäßigungen
KostenStipendiatinnen und Stipendiaten sowie Jung-Alumni (Ende der Förderung zwischen 01.01.2022 und 06.08.2023) zahlen für die Teilnahme an der Musikakademie eine pauschale Eigenbeteiligung in Höhe von EUR 240,-.
Für alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzt sich der Teilnahmebeitrag für die Musikakademie aus den Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie einem Beitrag zu den Gemeinkosten der Akademie (Dozentinnen und Dozenten, Organisation, Logistik, … ) zusammen. Für Alumnae und Alumni der Studienstiftung übernimmt der Alumniverein einen Teil der Kosten.
Kosten bei Unterbringung im Vinzentinum im Mehrbettzimmer (voraussichtlich):
- für Alumni der Studienstiftung: ca. 750,- EUR
- für Externe: ca. 880,- EUR
- für Alumni der Studienstiftung: ca. 940,- EUR
- für Externe: ca. 1070,- EUR
- für Alumni der Studienstiftung: ca. 1070,- EUR
- für Externe: ca. 1200,- EUR
- für Alumni der Studienstiftung: ca. 1170,- EUR
- für Externe: ca. 1300,- EUR
- für Alumni der Studienstiftung: ca. 386,- EUR
- für Externe: ca. 518,- EUR
Bitte beachten Sie, dass durch (coronabedingte) Änderungen in der Planung auch die Kosten variieren können. Wir informieren Sie in diesem Fall unverzüglich.
Die Teilnahmebeiträge enthalten Vollverpflegung während der Akademie, sowie ein Lunchpaket am freien Tag und den Reisetagen. (Bei eigenständiger Unterbringung ist kein Frühstück eingeschlossen.)
Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten einen Reisekostenzuschuss gemäß der für Sommerakademien üblichen Richtlinien und können kostenlos die angebotenen Bustransfers München-Brixen, Brixen-Füssen-Bayreuth und Bayreuth-Bamberg nutzen. Alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen ihre Reisekosten selbst und können gegen eine Eigenbeteiligung an den Bustransfers teilnehmen. Die Kosten betragen EUR 20,- für den Abschnitt München-Brixen und EUR 40,- für die Fahrt von Brixen über Füssen nach Bayreuth. Die Anfahrt von Bayreuth nach Bamberg ist im Teilnehmerbeitrag eingeschlossen.
Voraussichtlich wird das Konzert in Bamberg am Sonntag, 6. August 2023 um 16 Uhr stattfinden. Nach dem Abschlusskonzert kann die individuelle Abreise erfolgen. Alternativ bieten wir einen Bustransfer nach Bayreuth an. Wer am Sonntagabend keine Gelegenheit mehr zur Heimreise aus Bamberg hat, kann in der Jugendherberge Bayreuth übernachten (Kosten sind im Teilnehmerbeitrag eingeschlossen).
Mit dem Versand der Zusage an Sie (voraussichtlich im Februar/März 2023) gehen wir davon aus, dass Sie verbindlich an der Musikakademie teilnehmen. Wenn Sie Ihre Teilnahme nach dem 31. März 2023 selbst absagen, fordern wir die Eigenbeteiligung dennoch ein, wenn Sie keine triftigen Gründe für die Absage benennen können (beispielsweise durch Attest nachgewiesene Krankheit, nicht absehbare Prüfungstermine). In diesen Fällen erstatten wir die Eigenbeteiligung abzüglich 20 Euro Bearbeitungsgebühr an Sie zurück bzw. stellen Ihnen lediglich diese 20 Euro Bearbeitungsgebühr in Rechnung.
Die Anmeldung für die Busfahrt ist verbindlich und kann weder zurückgezogen noch nachgemeldet werden.
Ermäßigungen
Dank einer großzügigen finanziellen Zuwendung von Frau Dr. Dagmar Ludolph-Hauser ist es in diesem Jahr außerdem möglich, die Teilnahmebeiträge von bis zu drei nichtstipendiatischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern weitestgehend bis vollständig zu übernehmen. Die Hauptvergabekriterien für die Stipendien sind dabei:
-
- die musikalische Qualifikation: Es sind insbesondere Musikerinnen, Musiker oder Musikstudierende angesprochen
- der musikalische Mehrwert für die Akademie
- die finanzielle Situation der Bewerberin oder des Bewerbers
Zur Bewerbung für ein Dagmar-Ludolph-Hauser-Stipendium genügt zusätzlich zu der regulären Anmeldung eine E-Mail an musikakademie (at) studienstiftung.de mit einem kurzen informellen Anschreiben, welches den Hintergrund der Bewerbung mit Bezugnahme auf die o.g. Kriterien erläutert. Die Vergabe der Stipendien erfolgt im Rahmen des Teilnehmer-Auswahlverfahrens nach Bewerbungsschluss durch die Akademieleitung.
Falls auch Sie sich vorstellen können, Musikerinnen und Musiker oder Jung-Alumni für die Teilnahme an der Musikakademie finanziell zu unterstützen, kommen Sie jederzeit gerne auf uns zu.